Wie bringen wir unserer KI Gebärdensprache bei?

Die Entwicklung eines Gebärdensprach-Avatars erfordert mehr als technische Umsetzung und Qualitätssicherung. Ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses ist, dass die Künstliche Intelligenz (KI) die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verstehen und anwenden kann. Damit dies gelingt, kommt das Verfahren der Annotation zum Einsatz.
Prinzip der Annotation
Annotation beschreibt die präzise Erfassung und Dokumentation sprachlicher Merkmale. Für die Gebärdensprache bedeutet dies, eine große Menge an Animationsdaten mit detaillierten Beschreibungen der ausgeführten Gebärde zu verknüpfen. Dabei werden verschiedene Parameter berücksichtigt, wie etwa:
- Handform
- Handstellung
- Verortung im Raum
- Bewegung
- Mimik
Diese Elemente bilden gemeinsam die Grundlage für die Bedeutung einer Gebärde.
Lernprozess der KI
Durch Annotationen werden Daten strukturiert, sodass die KI Muster erkennen und Bedeutungen ableiten kann. Die einzelnen erfassten Merkmale werden systematisch mit Wörtern oder Inhalten verknüpft. Auf diese Weise entsteht schrittweise ein Verständnis der Gebärdensprache.
Der Prozess ähnelt dem Spracherwerb: Durch wiederholte Zuordnung von visuellen Merkmalen zu sprachlichen Bedeutungen baut die KI nach und nach ein Regelwerk auf.

Perspektive
Langfristiges Ziel ist ein Avatar, der nicht nur Gebärdensprache versteht, sondern auch selbst gebärden kann. Damit wird die direkte Interaktion in DGS mit einem digitalen Avatar möglich.
Fazit
Annotation stellt einen zentralen Baustein beim Training einer KI für Gebärdensprache dar. Durch die präzise Beschreibung von Handformen, Bewegungen und Mimik entsteht die Grundlage für ein tieferes Sprachverständnis. Erst durch diesen Schritt wird es möglich, einen Avatar zu entwickeln, der DGS versteht und perspektivisch aktiv in der Kommunikation eingesetzt werden kann.
Dieser Einblick zeigt nur einen Teil unserer Arbeit – wir freuen uns, wenn du uns Fragen stellst oder mehr über den Prozess erfahren möchtest. Folge unserem Instagram-Kanal @gebaerdensprachavatar und bleibe immer auf dem Laufenden!
Auch interessant:
Wie entsteht ein Gebärdensprach-Video?
Wie funktioniert die Qualitätssicherung bei alangu?